Unser Bürgerverein Surheide e. V. wurde im Juli 2022 gegründet. Nach Abschluss der Gründungsphase und der Erledigung der erforderlichen Formalitäten konnte die Arbeit aufgenommen werden.
Von Beginn an haben wir uns bemüht, Räumlichkeiten für unsere Aktivitäten zu finden. Nachdem die Versicherungsagentur in der Ladenzeile – Carsten-Lücken-Str. 116 – geschlossen wurde, haben wir versucht, diese Räumlichkeiten zu mieten. Leider ist dies nicht gelungen. Die Räumlichkeiten werden anderweitig vermietet.
Aktuell arbeiten wir an einen alternativen Standort und hoffen, dass die Gespräche noch vor den Osterferien erfolgreich sind.
Wir wollen im Zentrum des Stadtteils Surheide eine Anlaufstelle für die Surheider Bürgerinnen und Bürger schaffen. Diese ist bereits im Workshop „ Zukunftswerkstatt Kommunen“ gefordert worden. Der Bürgerverein würde die Regie für Treffen und Veranstaltungen übernehmen. Dies können u. a . sein:
- Anlaufstelle, Treffen und kleine Veranstaltungen des Bürgervereins
- Regelmäßige Sprechstunden des Kontaktpolizisten
- Regelmäßige Sprechstunden der „Formularlotsen“
- Regelmäßige Sprechstunden im Rahmen der Seniorenbetreuung
- Sprechstunden der Gesundheits- und Pflegeberatung
- Regelmäßige Schulungen der Senioren für Handy und Laptop
- Treffen von kleinen Gruppen zum „Klönschnack“
- Treffpunkt für Vereine und Initiativen wie: STK Surheide, Verband Wohneigentum, Initiative Surheider Weihnachtsmarkt
- usw.
Vorbereitende Gespräche mit den möglichen Akteuren wurden bereits geführt. Eine Zusammenarbeit mit den weiteren Akteuren in Surheide wurde vereinbart und ist für alle Interessierten offen.
Unterstützen Sie uns bei unseren Aktivitäten – auch mit einer Mitgliedschaft im Bürgerverein Surheide e. V. –
Für Anregungen und Beantwortung von Fragen stehen wir gern zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internet-Seite buergerverein-surheide.de – Dort werden auch die Termine für Veranstaltungen in Surheide laufend veröffentlicht.
Vorstand des Bürgerverein Surheide e. V.
Axel Zielinski – Peter Wieczorek – Horst Cordes Stand: 09.03.2024
Stadtteil Surheide
Im Stadtteil Surheide gibt es eine aktive Einwohnerschaft, die sich in verschiedenen Institutionen u. a. Sportverein TuSpo Surheide, Verband Wohneigentum ( 4 unterschiedliche Abschnitte ) Auferstehungskirche Surheide, Kleintierzüchterverein HB 26 – organisiert hat. Darüber hinaus gibt es mehrere Fördervereine, die Abteilungen des Sportvereins, die Schule, den Kindergarten und die Kirchengemeinde unterstützen. Außerdem gibt es eine gut intrigierte Wohngemeinschaft der Albert-Schweitzer-Wohnen und Leben eGmbH. Die Stadtteilkonferenz Surheide bietet mit Ihren Versammlungen allen Beteiligten, sich dort zu präsentieren und auszutauschen.
Zentral wird die Mitte des Stadtteils durch die Auferstehungskirchengemeinde mit der Kirche und dem zugehörigen Gemeindezentrum bestimmt. Die Räumlichkeiten des Gemeindezentrums werden nicht nur für Veranstaltungen der Kirche, sondern auch von anderen Akteuren des Stadtteils, u. a. Stadtteilkonferenz, Verband Wohneigentum, genutzt.
Aufgrund der geplanten Strukturreform im Kirchenkreis Bremerhaven ist der Bestand der Kirchengemeinde gefährdet. Um die Kostensituation zu entspannen, soll das Gemeindezentrum dauerhaft vermietet werden. Damit sind die Räumlichkeiten für die Surheider Institutionen nicht mehr nutzbar.
Anmerkung: Nach Informationen der Pastorin im Frühjahr 2024 ist eine dauerhafte Vermietung des Gemeindezentrums nicht zustande gekommen. Inwieweit eine Nutzung des Gemeindezentrums wieder möglich ist, wird mit dem neuen Kirchenvorstand geprüft.
Deshalb ist es erforderlich, sich dieser Lage zu stellen. Es gilt Lösungen zu finden, Räumlichkeiten im Zentrum zu entwickeln, damit diese von allen Gruppen für ihre Arbeit genutzt werden können. Auch sollte eine Begegnung sowohl der älteren Bevölkerung als auch der Jugend ermöglicht werden. Die dafür erforderliche Größenordnung muss noch ermittelt werden.
Für die Entwicklung der Kommunen gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten des Bundes und der Länder. Damit Fördermittel beantragen werden können, muss der Antragsteller eine juristische Person ( eingetragener Verein usw. ) sein. Deshalb haben
9 Surheiderinnen und Surheider den Bürgerverein Surheide gegründet. Nachdem die formalen Voraussetzungen ( Anmeldung bei Gericht und Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das zuständige Finanzamt ) gegeben waren, wurde der Bürgerverein Surheide in der Stadtteilkonferenz vorgestellt und die Arbeit in verschiedenen Projekten aufgenommen.
Projekte, an denen wir beteiligt sind:
- Seniorenkonzept für die Stadt Bremerhaven
mit dem vierten Bürgerforum in der Surheider Schule am 27.10.2022 - Zukunftswerkstatt Kommunen
mit der Zukunftswerkstatt in der Surheider Schule am 07.12.2022 - Landesprogramm „Lebendige Quartiere“
Machbarkeitsstudie „Neue Mitte Surheide“
Aufgrund von Ideen aus dem SPD-Ortsverein Surheide sollen die Möglichkeiten für eine solche Mitte von Fachleuten ( Stadtplanern ) ermittelt werden.
Die Anforderungen der Surheider an diese Mitte werden laufend fortgeschrieben und an die Planer weitergeleitet.
Horst Cordes 01/2023

